- Unbewust
- UnbewustNom rare rencontré dans le Haut-Rhin. C'est un adjectif allemand qui signifie mot à mot 'inconnu' (également 'inconscient, involontaire'). Peut-être le surnom d'un enfant trouvé.
Noms de famille. 2013.
Noms de famille. 2013.
Miss Pennsylvania USA — For the state pageant affiliated with Miss America, see Miss Pennsylvania. Lindsey Nelsen, Miss Pennsylvania USA 2009 … Wikipedia
Miss USA 1973 — Date May 19, 1973 Presenters Bob Barker and Helen O Connell Entertainment The Lettermen Venue Broadway Theatre, New York City, New York … Wikipedia
bewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Bewusstheit — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Bewusstsein — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
bewusstlos — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
selbstbewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Selbstbewusstsein — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… … Das Herkunftswörterbuch
Nonne — 1. Alte Nonn und Mönch sind zwei kalte Steine, die geben im Reiben auch Feuer. Ansichten über. Nonnenklöster und die Nonnen in der Volksmeinung Neapels als Schicksalsverkünderinnen, vgl. Bresl. Zeitung, 1865, Nr. 60. Ueber die Nonnen in einem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon